bewegen

bewegen
be·we̲·gen1; bewegte, hat bewegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) bewegen bewirken, dass etwas an einen anderen Ort oder in eine andere Position kommt: Nur zusammen konnten sie den schweren Schrank von der Stelle bewegen; Seit dem Unfall kann er das linke Bein nicht mehr bewegen
2 etwas bewegen bewirken, dass etwas nicht stillsteht, sondern fährt, sich dreht o.Ä.: Der Luftzug bewegt die Vorhänge; Der Wasserstrom bewegt eine Turbine; Wind und Wellen bewegen das Schiff
3 etwas bewegt jemanden etwas bewirkt, dass jemand intensiv oder voll von Sorge nachdenkt <ein Gedanke, eine Frage bewegt jemanden>: Dieses Problem bewegt die Wissenschaftler schon lange
4 etwas bewegt jemanden etwas lässt in jemandem Gefühle entstehen: Der Film hat mich tief bewegt;
[Vr] 5 sich bewegen seine Lage, Haltung o.Ä. ändern: sich vor Schmerzen kaum bewegen können; Der Vogel bewegt sich nicht mehr. Er ist wohl tot; Die Fahne bewegte sich leicht im Wind
6 sich (irgendwohin) bewegen an einen anderen Ort gehen oder fahren: Der Wachsoldat bewegt sich stundenlang nicht von der Stelle; Die Fahrzeugkolonne bewegt sich langsam zum Flughafen
7 etwas bewegt sich etwas kommt auf einem bestimmten Weg von einem Ort zum anderen: Die Erde bewegt sich um die Sonne; Der Zeiger der Uhr bewegt sich jede Minute
8 sich bewegen den Körper durch Sport, besonders durch Laufen oder Wandern gesund halten <sich im Freien, in der frischen Luft bewegen>: Du musst dich mehr bewegen, sonst wirst du zu dick!
9 sich irgendwo bewegen mit bestimmten Menschen Kontakt haben: Sie bewegt sich gerne in Künstlerkreisen
|| ID (Jetzt) beweg dich! gespr; mach schneller!
————————
be·we̲·gen2; bewog, hat bewogen; [Vt] 1 jemanden zu etwas bewegen bewirken, dass jemand etwas tut ≈ jemanden zu etwas veranlassen <jemanden zur Mitarbeit, Teilnahme an etwas bewegen>: Was hat ihn wohl dazu bewogen, dich noch einmal anzurufen?; Er war nicht (dazu) zu bewegen, auf sein Auto zu verzichten
2 sich zu etwas bewegen lassen sich nach einigem Zögern zu etwas bereit erklären ≈ sich zu etwas überreden lassen: Die Entführer ließen sich dazu bewegen, die Geisel freizulassen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewègen — Bewègen, verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen Bedeutung, wo es bewog, bewogen hat; den Ort eines Körpers verändern. 1. Eigentlich, wo dieses Wort in einem verschiedenen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bewegen — ¹bewegen 1. a) rühren; (geh.): regen. b) anregen, anstoßen, Impulse geben, in die Wege leiten, in Gang bringen, verändern; (ugs.): [den Stein] ins Rollen bringen; (bildungsspr.): initiieren. 2. a) aufwühlen, berühren, ergreifen, erregen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewegen — V. (Grundstufe) die Lage, Position von jmdm., etw. verändern Beispiele: Der Kranke kann den linken Arm nicht bewegen. Ein leichter Wind bewegte die Fahnen. Der Hund bewegte seinen Schwanz. Kollokation: etw. nicht von der Stelle bewegen können… …   Extremes Deutsch

  • bewegen — bewegen, bewegt, bewegte, hat bewegt 1. Ich kann mich vor Schmerzen kaum noch bewegen. 2. Ich kann meinen Finger nicht mehr bewegen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bewegen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wegfahren Bsp.: • Bitte fahre dein Auto weg …   Deutsch Wörterbuch

  • bewegen — ansteuern; zugehen auf; (sich) nähern; Platz (Lage) wechseln; in Bewegung setzen * * * 1be|we|gen [bə ve:gn̩]: 1. a) <tr.; hat die …   Universal-Lexikon

  • bewegen — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bewegen — bewegen1 Vst. jmd. zu etwas veranlassen std. alt. (8. Jh.), mhd. bewegen, ahd. biwegan Stammwort. Präfigierung zu ahd. wegan, g. * weg a wiegen, bewegen , das unter wiegen1 behandelt ist und zu dem auch wägen gehört; bewegen hat heute ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bewegen — Etwas bewegen wollen: Veränderungen herbeiführen wollen.{{ppd}}    Viel bewegt haben: (nach kurzer Zeit) neue Entwicklungen eingeleitet, Festgefahrenes wieder in Gang gebracht haben, heute besonders von aktiven, erfolgreichen Politikern gesagt;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • bewegen — bewäge bewegen (sich) rebbe (sich), wäge (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”